Münzen sind nicht nur geeignete Wertanlagen, sondern nehmen für Sammler auch einen ideellen Wert ein. Münzensammeln ist ein sehr altes Hobby und ist heute noch genauso beliebt, wie vor vielen Jahren. Hierbei gibt es unterschiedliche Arten von Münzen. Manche Sammler suchen nach einzelnen exquisiten Sammlerstücken, andere versuchen, ein komplettes Münzset zusammenzustellen. Egal, zu welcher Gruppe Sie gehören, jeder Sammler fragt sich irgendwann, wovon der Wert einer Münze genau abhängt. Warum sind manche Münzen wertvoller als andere. Im Folgenden gehen wir näher auf die Frage ein, wie der Münzen Wert bestimmt wird und welche Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Wichtige Faktoren und Kriterien für den Münzwert
Der Wert einer Münze wird von den folgenden Faktoren beeinflusst: Nominalwert; Seltenheit; Nachfrage; Popularität und Beliebtheit; Qualität; Alter; Materialien und Stückanzahl. Sammlerstücke können bei Privatverkäufen einen sehr hohen Preis erzielen, der weit über dem eigentlichen Wert liegt. Wenn bestimmte Münzen einen ideellen Wert für einen erfahrenen Sammler haben, werden sie mehr für das Exemplar bezahlen.
Popularität und Beliebtheit einer Münze
Die Beliebtheit einer bestimmten Münzserie oder von einzelnen Exemplaren hängt häufig mit den eingeprägten Motiven und der gesamten Gestaltung der Münze zusammen. Für viele Sammler spielt die detaillierte Arbeit und die Schönheit eine wichtige Rolle, da sie speziell die Kunst einer bestimmten Zeit oder Epoche repräsentiert. Der historische Hintergrund darf hierbei auch nicht außer Acht gelassen werden. Manche Gedenkmünzen stehen für ein historisches Ereignis und sind nur in limitierter Auflage verfügbar.
Herkunft
Das Land, aus dem eine Münze stammt, spielt beim Wert einer Münze / Münzserie auch eine wichtige Rolle. Länder, die eine historisch relevante Vergangenheit haben und spezielle Münzsets und Münzserien geprägt und in Umlauf gebracht haben, sind bei Sammler auf der ganzen Welt sehr beliebt. Die Seltenheit und die Stückzahlen spielen natürlich auch eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten Herkunftsländern von wertvollen Münzen zählen neben Deutschland, Großbritannien, Australien, die USA, Frankreich und Kanada.
Genaue Stückzahl
Für die Wertbestimmung ist die Auflagenzahl auch ein wichtiges Bewertungskriterium. Wie bei fast allen Gütern, die Sie in der freien Wirtschaft erwerben können, spielt die Nachfrage und das Angebot der Münzen eine wichtige Rolle. Eine hohe Nachfrage bei einer Münze mit limitierter Auflagenzahl lässt den Preis der Münze rasant steigen. Seltene und exquisite Exemplare eignen sich daher perfekt für Sammler. Sehr beliebt sind z.B. australische Münzen wie die ”Australian Kangaroo”, die als Motiv ein Känguru zieren oder kanadische Münzen wie die ”Maple Leaf” mit einem großen Ahornblatt, das symbolisch für Kanada steht. Diese Gedenkmünzen werden meistens nur in begrenzter Stückzahl in Umlauf gebracht, wodurch die Nachfrage automatisch steigt.
Das Potenzial einer möglichen Wertsteigerung ist auch wichtig. Der Reinheitsgrad an Gold oder Silber wirken sich auch auf den Münzen Wert aus.
Rarität
Exquisite Raritäten sind Sammlerstücke, von denen es nur eine limitierte Anzahl gibt, bzw. Motive oder Designs besitzen, die auf dem Münzmarkt einzigartig sind. Besonders gefragt sind dann die Münzen, die einen historischen Hintergrund haben, sind alt sind, aber sich trotzdem in einem sehr guten Zustand befinden. Manche Münzen waren zu der Zeit, als sie geprägt wurden, nicht sehr gefragt und fungierten nur als Anlagenmünzen. Durch wirtschaftliche oder politische Änderungen wurden die Münzen aber von neuen Währungen abgelöst, wodurch keine weiteren Exemplare geprägt wurden. Mit der Zeit wurden diese Münzen bei Sammlern immer beliebter. Je älter die Münzen sind, desto höher wird der Wert.
Prägedatum
Das genaue Alter einer Münzserie wirkt sich auch auf den Preis bzw. Wert aus. Römische oder antike Münzen aus einer weit zurück liegenden Epoche in einem guten Zustand können sehr hohe Preise auf dem Markt bei einem Verkauf erzielen. Mit dem Alter einer Münze steigt auch der individuelle Sammlerwert.
Münzen haben eine sehr alte Geschichte. Bereits im antiken Griechenland (ca. 500 v.Chr.) wurden bei Ausgrabungen Münzen gefunden, die damals schon als eine Art Zahlungsmittel genutzt wurden. Auch im Römischen oder Persischen Reich wurden Münzen als Zahlungsmittel hergestellt. Die Münzen waren damals ein Symbol für Wohlstand und Reichtum. Auch in Deutschland wurden bereits im Mittelalter Münzen gefunden. Wichtige weitere Epochen und historische Ereignisse waren das Deutsche Kaiserreich bis 1914, die Weimarer Republik bis 1933, Münzen der BRD ab 1948 und schließlich die Einführung des Euros in 2002 bis heute.